Welche Kriterien werden nun konkret geprüft?
Das AMÖ-Zertifikat 2024 beruhte auf den „10 Geboten“; das neue Qualitätskennzeichen „geprüfter amoe:spediteur“ beruht auf umfangreicheren Kriterien, die eine AMÖ-Arbeitsgruppe entwickelt hat. Aufgeteilt sind die neuen Kriterien in verschiedene Kategorien. Wir stellen hier Kategorie für Kategorie kurz vor.
Die bereits bekannte Prüfung der Einhaltung gesetzlicher Regelungen und Satzungsvorgaben bildet den Ausgangspunkt der Überprüfung. Hier geht es um Genehmigungen und Lizenzen der Betriebsführung, die Themen Versicherung, Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft und Finanzamt, aber auch darum, wie das Unternehmen aufgestellt ist und welche Subunternehmer es einsetzt. Auch die Themen Arbeitszeiteinhaltung und Arbeitssicherheit werden geprüft.
In drei weiteren Kategorien geht es um das Thema Qualität. So haben wir Kriterien für das Qualitätsmanagement, die Qualität der Betriebsmittel und auch der Mitarbeiter entwickelt. Diese Kriterien wollen wir nach und nach einführen und dann auch überprüfen.
In der Kategorie Transparenz gegenüber Kundinnen und Kunden prüfen wir stichprobenhaft Angebote und dazugehörige Umzugsverträge. Weitere Aspekte, die wir prüfen, sind die Themen Datenschutz, die Ablaufplanung des Umzuges und etwaige Vorabinformationen an Kunden, Abrechnungsprozesse und Zahlungsmodalitäten sowie der Umgang mit Reklamationen und die Schadenabwicklung. Auch die Webseite des Unternehmens muss gewissen Kriterien genügen. Einfluss auf die Bewertung des Unternehmens haben nun auch etwaige Fälle bei der Schlichtungsstelle Umzug und die Art und Weise ihrer Beilegung.
In der neu aufgesetzten Kategorie Umwelt und Nachhaltigkeit werden die zu erfüllenden Kriterien nach und nach weiterentwickelt und den Erfordernissen der Gesetzgebung und des Marktes angepasst. Hier geht es um Fragen wie und ob das Unternehmen Umweltziele festgelegt hat oder diesbezügliche Kennzahlen erhebt.
Neu sind ebenfalls die Kategorien Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit und Kollegenzufriedenheit. Auch diese Kategorien werden wir im Lauf der Zeit weiterentwickeln. Und ja, wir bewerten uns auch untereinander. Denn unser Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung aller AMO-Mitgliedsunternehmen!
Den Abschluss bilden weitere Fragen, die aktuell nicht in die Bewertung des geprüften Unternehmens einfließen.
Diese Fragen dienen uns als Indikatoren für die Weiterentwicklung des Qualitätskennzeichens. Ihre Beantwortung erlaubt uns Rückschlüsse darauf, ob und wie das neue Qualitätskennzeichen aus Sicht der Mitgliedsunternehmen weiterentwickelt werden soll.
Die Arbeitsgruppe AMO-Zertifikate hat mit ihrer Arbeit das Fundament für ein höherwertiges neues Qualitätskennzeichen geschaffen. Sie wird sich nun mindestens einmal im Jahr treffen, um über die weitere Entwicklung der Kriterien für das neue Qualitätskennzeichens zu beraten. Die Weiterentwicklung wird in enger Abstimmung mit dem Lenkungsgremium stattfinden, das die alljährlichen Prüfungen operativ begleitet. Wir wollen, dass das neue Qualitätskennzeichen aussagekräftig bleibt und passen daher die Kriterien regelmäßig an!
An dieser Stelle findest du bald detailliertere Informationen zur Checkliste für die Kriterien des Qualitätskennzeichens und auch zum weiteren Verlauf der aktuellen Kampagne.