Datenschutz­erklärung

Datenschutzinformation für Mitglieder des Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.
I. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Es ist wichtig, dass Sie wissen, auf welcher rechtlichen Basis wir Ihre Daten verarbeiten. Dies stellt sicher, dass alles im Rahmen der Gesetze geschieht. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der DSGVO und dem BDSG. Hauptgrundlagen sind:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Für die Durchführung von Vertragsverhältnissen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Zur Abwehr von Rechtsansprüchen
  • Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO: Bei besonders schützenswerten Daten
III. Zweck der Datenverarbeitung

Es ist wichtig für Sie zu wissen, wie lange wir Ihre Daten speichern und unter welchen Umständen sie gelöscht werden. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und der Notwendigkeit, Daten für die Durchführung unserer Geschäftsprozesse zu bewahren.

  • Speicherung: Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die in dieser Datenschutzinformation genannten Zwecke notwendig ist oder, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dies schließt Aufbewahrungsfristen ein, die sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und anderen relevanten Gesetzen ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  • Löschung: Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder kein weiteres berechtigtes Interesse unsererseits an der Weiterverarbeitung besteht.
VI. Weitergabe der Daten an Dritte
  • Weitere Informationen: Für detaillierte Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und Ihre Rechte besuchen Sie bitte unsere Datenschutzwebseite unter [https://amoe.de/datenschutzerklaerung/]. Hier finden Sie zusätzliche Ressourcen und Kontaktoptionen, sollten Sie Fragen haben oder Ihre Rechte ausüben möchten.
Datenschutzhinweise für die Verbraucherschlichtungsstelle

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist unserem Verband sehr wichtig, um Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre entsprechend zu schützen. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Wir verwenden die von Ihnen übermittelten Angaben ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung des Schlichtungsverfahrens. Die nachstehenden Datenschutzhinweise beinhalten Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Allgemeines zur Datenverarbeitung
I. Verarbeitung Ihrer Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Abwicklung des Verfahrens erforderlich ist.

Das Streitbeilegungsverfahren beginnt für gewöhnlich mit dem Antrag des Verbrauchers. Dieser übermittelt notwendige Unterlagen wie Angebote, Rechnungen und Reklamationsdokumente. Diese Unterlagen werden geprüft und es wird versucht, eine Einigung der Parteien zu erzielen. Während des Verfahrens wird mit dem Verbraucher und dem Umzugsunternehmen kommuniziert. Kommt es zu keiner Einigung, werden die Unterlagen an den Streitmittler weitergeleitet, der nach nochmaliger Prüfung des Sachverhalts einen Schlichtungsvorschlag unterbreitet.

III. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Mitgliedsbetrieben (Umzugsunternehmen). Dies umfasst die Prüfung und Bearbeitung von Anträgen, die Kommunikation mit den beteiligten Parteien sowie die Dokumentation und Speicherung der Vorgänge.

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Datenschutzhinweise für Lieferanten

Sofern im nachfolgenden der Begriff „Daten“ verwendet wird, sind ausschließlich personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung gemeint.

I. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Es ist wichtig, dass Sie wissen, auf welcher rechtlichen Basis wir Ihre Daten verarbeiten. Dies stellt sicher, dass alles im Rahmen der Gesetze geschieht. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der DSGVO und dem BDSG. Hauptgrundlagen sind:

  1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Artikel 6. Abs. 1 lit. b DSGVO
    • Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken des Abschlusses, der Erfüllung und Durchführung einer mit Ihrem Unternehmen/Arbeitgeber bestehenden Geschäftsbeziehung. Insbesondere werden die personenbezogenen Daten zu Zwecken der Kontaktaufnahme verwendet. Weitere Zwecke der Datenverarbeitung können sich aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis ergeben.
  2. Im Rahmen der Interessensabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
    • Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung verarbeiten wir, sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen, Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten. Hierzu gehören folgende Bearbeitungszwecke:
      • Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke des Lieferanten/Geschäftsmanagements, sofern dies nicht bereits im Rahmen des Abschlusses der Erfüllung und Durchführung eines Vertrags erforderlich ist. Hierzu zählt auch der Betrieb von Lieferantenportalen oder die Durchführung eines Lieferantenbewertung.
      • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Sicherstellung der Sicherheit und des Betriebs unserer IT-Systeme sowie Weiterentwicklung dieser Maßnahmen, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung.
    • Wir verarbeiten Ihre Daten zu den in Abs. 2 b) genannten Zwecken, wenn dies im jeweiligen Einzelfall möglich ist, in lediglich pseudonymisierter Form. Dies bedeutet, dass Sie im Rahmen der jeweiligen Verarbeitung durch uns nicht mehr direkt identifiziert werden können.
  3. Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
    • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Verband unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Dazu gehört z. B. das Bereithalten von Unterlagen für Prüfungen durch öffentliche Stellen (z. B. Finanzamt).
  4. Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
    • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung. Für die werbliche Ansprache zu unseren Produkten, Leistungen und Angeboten nehmen wir vorbehaltlich des Postversandes nur über Kommunikationswege Kontakt auf, zu welchen uns eine vorherige Einwilligung vorliegt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu 10 Jahren über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus. Angebote, die nicht zur Beauftragung führen löschen wir spätestens 1 Jahr nach Angebotserstellung.

Letztendlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

III. Ihre Rechte im datenschutzrechtlichen Kontext

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung durch.

VI. Aktueller Stand unserer Datenschutzinformationen
Datenschutzinformation für Mitarbeiter des Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.
I. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Es ist wichtig, dass Sie wissen, auf welcher rechtlichen Basis wir Ihre Daten verarbeiten. Dies stellt sicher, dass alles im Rahmen der Gesetze geschieht. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der DSGVO und dem BDSG. Hauptgrundlagen sind:

  • • Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG: Für Beschäftigungsverhältnisse
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Für die Durchführung von Vertragsverhältnissen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Zur Abwehr von Rechtsansprüchen
  • Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO: Bei besonders schützenswerten Daten
III. Zweck der Datenverarbeitung

Es ist wichtig für Sie zu wissen, wie lange wir Ihre Daten speichern und unter welchen Umständen sie gelöscht werden. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und der Notwendigkeit, Daten für die Durchführung unserer Geschäftsprozesse zu bewahren.

  • Speicherung: Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die in dieser Datenschutzinformation genannten Zwecke notwendig ist oder unseren gesetzlichen Verpflichtungen fordern. Dies schließt Aufbewahrungsfristen ein, die sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und anderen relevanten Gesetzen ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  • Löschung: Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder kein weiteres berechtigtes Interesse unsererseits an der Weiterverarbeitung besteht.
VI. Weitergabe der Daten an Dritte
Datenschutzinformation für Bewerber (Art. 13 & 14 DSGVO) Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.
I. Verantwortliche Stelle i.S.d. Datenschutzrechts:
II. Angaben der Verarbeitungstätigkeit
  1. Zwecke der Verarbeitungstätigkeit
    Auswahl geeigneter externer Bewerber zur Besetzung einer offenen Stelle.
  2. Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit
    Die Verarbeitung ist für die Anbahnung des Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG erforderlich. Eine über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinausgehende Speicherung bzw. eine Weitergabe an Dritte erfordert eine Einwilligung des Bewerbers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche die Bedingungen für die Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 1-4 DSGVO erfüllen muss.
  3. Kategorien von Empfängern
    Intern (Geschäftsleitung und Personalleitung)
  4. Datentransfer in ein Drittland
    Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
  5. Herkunft der Daten
    Für gewöhnlich erhalten wir die Daten über direkten Schriftverkehr vom Bewerber.
  6. Dauer der Datenspeicherung
    Die Daten werden für sechs Monate ab dem Bewerbungszeitpunkt gespeichert (Löschung 6 Monate nach der Bewerbung, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt).
  7. Ihre Rechte
    Sie haben ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO) seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO). Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

    Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.

    Sie haben ein Recht auf Beschwerde, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl.
    Für uns zuständig ist:
    Der Hessische Datenschutzbeauftragte
    Postfach 3163
    65021 Wiesbaden
    Telefon: +49 611 1408 0
    E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

    Wir empfehlen, sich bei Fragen oder Bedenken zuerst an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, um eine schnelle und direkte Klärung zu ermöglichen.
  8. Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
    Sie sind zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen.
  9. Folgen der Nichtbereitstellung
    Keine Anstellung möglich.
  10. Automatisierte Entscheidungsfindung
    Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung zu Schulungen, Trainings, Fort- und Weiterbildungen
Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns:

Folgen des Widerrufs
Wertersatz

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistung entspricht.

Datum ___.___._____